Der Max-Armbrecht-Leukämiehilfe e.V. übergab einen Spendenscheck in Höhe von 25.000,00 € an die von Prof. Dr. med. Paul-Gerhardt Schlegel geleitete Arbeitsgruppe an der Universitäts-Kinderklinik Würzburg. Die Spende dient der Finanzierung der Forschung von Dr. Ignazio Caruana.
Für das 1. Quartal 2022 ist die Finanzierung der stationären Behandlungskosten eines 9-jährigen verbindlich zugesagt. Mit der Spende wird die Erhaltungstherapie mit einem neuartigen molekularen Medikament ermöglicht.
Im Juli 2021 hat sich der Max-Armbrecht-Leukämiehilfe e.V. mit € 15.000,00 an Behandlungskosten von insgesamt $ 150.000,00 für eine stationäre Behandlung am Seattle Children’s Hospital im Bundesstaat Washington in den USA beteiligt. Die Schülerin litt an einem alveolärem Rhabdo-mysarkom, welcher sich wie eine Leukämie auch im kompletten Knochenmarkraum ausgebreitet hatte.
Weiterlesen: Kostenbeteiligung an einmaligem Therapieversuch für 17-Jährige
Die junge Patientin war seit mehreren Jahren wegen einer akuten lymphatischen Leukämie in Behandlung am Universitätsklinikum Würzburg. Leider war die Leukämie bei der sehr jungen Patientin erneut im Zentralen Nervensystem (ZNS) aufgetreten, weshalb „nur noch“ eine palliative Versorgung möglich war. Um das Leiden der jungen Patientin so gering wie möglich und die Behandlung so schmerzfrei wie möglich zu gestalten, hat der Max-Armbrecht-Leukämiehilfe e.V. die Kosten in Höhe von € 10.991,58 gerne übernommen, um der jungen Patientin zumindest eine würdevolle Sterbebegleitung zu ermöglichen.
Weiterlesen: Palliative Versorgung einer 9-jährigen Patientin
Der Max-Armbrecht-Leukämiehilfe e.V. übernahm im September 2020 erneut die Kosten einer Kryokonservierung von Eierstockgewebe für eine Patientin in Höhe von € 290,00. Die 7-Jährige, die sich einer Chemotherapie und allogenen Stammzelltransplantation unterziehen musste, konnte so zumindest die Sorge einer möglichen Unfruchtbarkeit nach erfolgter Therapie genommen werden.
Weiterlesen: Übernahme der Kosten für Kryokonservierung einer 7-Jährigen
Im Juli 2020 übernahm der Max-Armbrecht-Leukämiehilfe e.V. die anteiligen Kosten einer Kryokonservierung von Eierstockgewebe für eine 19-jährige Patientin in Höhe von € 197,50, die sich einer Chemotherapie und allogenen Stammzelltransplantation unterziehen musste, um der Patientin zumindest die Sorge einer möglichen Unfruchtbarkeit nach erfolgter Therapie zu nehmen.
Der im April erstmals verhängte bundesweite Lockdown wegen der Corona-Pandemie führte auch zu Besuchsrestriktionen in Krankenhäusern und Kliniken. Gerade die kleinsten Patienten litten unter der Isolation bzw. unter der Trennung ihrer Familie. Um den kleinen Patienten das Leben auf der Station "Schatzinsel" der Kinder- und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg zusammen mit ihren Pflegern und Betreuern zumindest etwas angenehmer zu gestalten, hat sich der Max-Armbrecht-Leukämiehilfe e.V. im April 2020 an der Anschaffung neuen Spielzeugs im Wert von € 354,77 beteiligt.
Weiterlesen: Spielzeug für die Kinder- und Poliklinik des UKW
Im Februar 2020 förderte bzw. unterstützte der Max-Armbrecht-Leukämiehilfe e.V. die Wissenschaft und Forschung am Universitätsklinikums Würzburg mit einem Betrag von insgesamt € 5.995,60 für ein Forschungsprojekt zur Verbesserung der Sicherheit von Stammzelltransplantationen bei Kindern und Erwachsenen mit einer akuten Leukämie.
Von Dezember 2019 bis einschließlich Mai 2020 unterstützte der Max-Armbrecht-Leukämiehilfe e.V. die Familie eines u.a. an einem B-Zell-Lymphoms erkrankten Patienten mit monatlich € 300,00, um der Familie regelmäßige Besuche bei ihren Kind während der sechs-monatigen Antikörpertherapie zu ermöglichen.
Nicht zuletzt der familiäre Beistand trug zum Erfolg der Therapie des 19-Jährigen bei.
Der Max-Armbrecht-Leukämiehilfe e.V. hat im August 2019 die stationären Behandlungskosten eines an einer Hochrisikoleukämie erkrankten Jungen für die Rezidivtherapie in Höhe von € 24.070,06 übernommen. Dank der vom Verein finanzierten Therapie ist es gelungen, die Leukämie nochmals in eine Remission zu überführen.
Weiterlesen: Übernahme der Behandlungskosten eines 15-Jährigen